TFV – Förderpreises „Aktivster Nachwuchsverein“ an den FC Einheit Bad Berka

TFV – Förderpreises „Aktivster Nachwuchsverein“ an den FC Einheit Bad Berka

Im Rahmen der Hallenturnierserie des FC Einheit Bad Berka wurde dem Verein aus dem Südkreis des Weimarer Landes heute der TFV – Förderpreis „Aktivster Nachwuchsverein“ übergeben. Jugendleiter Florian Schönefeld nahm die Ehrung aus den Händen vom KFA – Vorsitzenden Ralf Hanemann und dem KFA – Jugendausschussvorsitzenden Thomas Schmidt entgegen. Auch Bad Berkas Bürgermeister Michael Jahn (CDU) ließ sich die Gelegenheit nicht nehmen dem Verein für seine sehr gute Nachwuchsarbeit zu gratulieren. Mit 300 Euro wird die Nachwuchsarbeit des FC Einheit honoriert.

Übergabe Förderpreis an den FC Einheit Bad Berka

Der FC Einheit Bad Berka gehört im KFA Mittelthüringen zu den Vereinen mit den meisten Nachwuchsmannschaften. Im Mädchenfußball gehört der Verein zu den Aushängeschildern im Thüringer Fußball – Verband. Doch auch neben dem Platz überzeugt die Arbeit. Eine Vielzahl an Übungsleiterinnen und Übungsleitern sind mit den entsprechenden Trainerlizenzen ausgestattet. Zudem hat der Verein in den vergangenen Jahren auch wieder vielversprechende Schiedsrichtertalente hervorgebracht.

Der KFA Mittelthüringen gratuliert dem FC Einheit Bad Berka zu dieser verdienten Auszeichnung. Die zweite Ehrung an den TSV Berlstedt / Neumark wird Mitte April übergeben.

Halbzeittagung der Schiedsrichter des KFA Mittelthüringen

Halbzeittagung der Schiedsrichter des KFA Mittelthüringen

Am Samstag, dem 11.02.2023, trafen sich die Schiedsrichter der Kreisoberliga, Kreisliga und Fördergruppe des KFA Mittelthüringen zur Halbzeittagung in der Landessportschule Bad Blankenburg. Hauptthemen waren dabei die Auswertung der Hinserie sowie die Sicherung der Regelkenntnis. Zur Eröffnung der Veranstaltung informierte Obmann Paul Hegenbarth über aktuelle Themen rund um den Spielbetrieb und das Schiedsrichterwesen.

Anschließend berichtete Oliver Steinacker zum Thema „Beobachtungen“. Hier konnte erfreulicherweise eine starke Zunahme der absolvierten Schiedsrichter-Beobachtungen in der laufenden Saison im Vergleich zur Vorsaison verzeichnet werden. Auch im Thüringer Fußball-Verband ist diese hohe Anzahl an Beobachtungen positiv registriert worden. Der Dank gilt hier allen Beobachtern im Kreis!

Die Auswertung der Schiedsrichter-Ansetzungen erfolgte durch Silvio Fehn. Auch hier gab es eine erfolgreiche Entwicklung zur Vorsaison, da sich die Ansetzbarkeit der vorhandenen Schiedsrichter sichtbar verbesserte. Dennoch gilt festzuhalten, dass die sinkende Zahl aktiver Schiedsrichter die Ansetzungen zunehmend erschwert.

Im zweiten Teil der Halbzeittagung wurde ein Regeltest geschrieben und ein Konformitätstest durchgeführt. Bei diesem werden den Schiedsrichtern Videoszenen vorgespielt, welche dann bewertet werden sollen. Ausgewertet wurden diese Tests durch Lehrstabsmitglied Alex Schindler und auch hier kann eine positive Entwicklung der Ergebnisse vernommen werden.

Alles in allem können die Schiedsrichter des KFA Mittelthüringen auf eine positive Hinrunde zurückblicken. Die Halbzeittagung wurde von den anwesenden Schiedsrichtern gut genutzt, um sich auf eine erfolgreiche Rückrunde vorzubereiten.

Jan Vogt und Franz Stula als lehrgangsbeste Schiedsrichter ausgezeichnet

Jan Vogt und Franz Stula als lehrgangsbeste Schiedsrichter ausgezeichnet

Nach den diesjährigen TFV-Sichtungslehrgängen für talentierte Unparteiische durfte sich die Schiedsrichtergilde Mittelthüringens über zwei erste Plätze freuen.

Mit Jan Vogt (Bad Berka) und Marius Schaarschmidt (Neudietendorf) nahmen zwei junge Kreisoberliga-Referees an einem Lehrgang für Schiedsrichter aus Sachsen und Thüringen teil. Neben Lauf-, Regel- und Konformitätstests stand auch der gemeinsame Austausch zwischen den Landesverbänden im Vordergrund. In der Endabrechnung konnten insgesamt drei Unparteiische auftrumpfen. Einer davon war der 16-jährige Jan, welcher sich nun über Sichtungsspiele für höhere Ligen qualifizieren kann.

https://tfv-erfurt.de/nc/news/detail/news/wochenendlehrgang-fuer-talentierte-unparteiische-aus-thueringen-und-sachsen-vermittelte-wertvolle-erfa/?tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=c884f549a982014af6c92aace682bfc5

Beim U20-Lehrgang konnte Franz Stula (Weimar) das Abschlussranking anführen. Neben seiner regeltechnischen Sicherheit überzeugte er auch mit den über 3200 gelaufenen Metern beim Cooper-Test. Zudem sammelte Lennart Böttner (Bad Berka) erste Erfahrungen bei einem thüringenweiten Sichtungslehrgang.

https://tfv-erfurt.de/nc/news/detail/news/u20-und-frauen-sichtungslehrgaenge-fuer-schiedsrichterinnen-und-schiedsrichter-mit-positivem-fazit/?tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=018bcce2288a3296e7997e53d4e5d918

Aufgrund der sehr guten Leistungen von Jan und Franz qualifizierten sich beide für eine Teilnahme am DFB-Camp im Juni. Dort werden sie Spiele von U14-Landesauswahlen leiten, welche per Video aufgezeichnet im Nachgang analysiert werden.

Der Kreisschiedsrichterausschuss freut sich über das hervorragende Abschneiden und wünscht allen vier Referees weiterhin viel Erfolg!

FC Einheit Bad Berka und TSV 1914 Berlstedt / Neumark für aktive Nachwuchsarbeit ausgezeichnet

FC Einheit Bad Berka und TSV 1914 Berlstedt / Neumark für aktive Nachwuchsarbeit ausgezeichnet

Der Thüringer Fußball – Verband fördert in den Jahren 2022 bis 2024 die aktive Nachwuchsarbeit von Vereinen. Aus jedem Fußballkreis werden in den drei Jahren jeweils zwei Vereine ausgezeichnet.

Im November des vergangen Jahres hatte der KFA Mittelthüringen seine Vereine dazu aufgerufen den dazu notwendigen Antrag auf die Aufzeichnung einzureichen. Acht Vereine nahmen die Möglichkeit wahr und reichten ihren Antrag ein. Kriterien im Auswahlverfahren waren die Nachwuchsmannschaften im Spielbetrieb, Trainer mit einer Übungslizenz, Schiedsrichter U18 und Kooperationen mit Kindergärten oder Schulen.

Nach Durchsicht der Anträge hat der KFA Mittelthüringen den FC Einheit Bad Berka und den TSV 1914 Berlstedt / Neumark für die Auszeichnung „Aktiver Nachwuchsverein 2022“ dem Vorstand des Thüringer Fußball – Verbandes vorgeschlagen. Durch diesen wurden beide Vereine gemeinsam mit 16 anderen Vereinen der anderen KFA für die Auszeichnung ausgewählt. Neben einer Urkunde hängt an der Auszeichnung eine finanzielle Förderung von 300,00 €. Die Auszeichnung wird den beiden Vereinen zeitnah persönlich durch den KFA Mittelthüringen übergeben.

Erster SR-Lehrabend der Saison 2022/2023

Erster SR-Lehrabend der Saison 2022/2023

Am Freitag, dem 25.11.2022, fand der erste Schiedsrichter-Lehrabend des KFA Mittelthüringen der Saison 2022/2023 in der Magdalaer Mehrzweckhalle statt. Nach ein paar kurzen Begrüßungsworten und Informationen zum laufenden Spielbetrieb von Kreisschiedsrichterobmann Paul Hegenbarth folgte eine Auszeichnung im Rahmen der Aktion „Danke Schiri“ durch Moritz Feuerstein.

Dabei wurden in der Kategorie „U50“ Marko Ruhlig aus Apolda und in der Kategorie „Ü50“ Reinhard Häuser aus Rudolstadt ausgezeichnet. Beide leisten seit vielen Jahren herausragende Arbeit für das Schiedsrichterwesen, sei es durch eine enorm hohe Ansetzbarkeit, die Unterstützung junger Schiedsrichter oder auch durch das Übernehmen weiterer Ehrenämter.

Anschließend begann Alex Schindler mit seinem Vortrag zum Thema „Entscheidungsprozesse eines Schiedsrichters (von der Wahrnehmung bis zur Regelumsetzung)“. Hierfür stellte er Interessante Fallbeispiele aus der Literatur mit einem wissenschaftlichen Hintergrund vor und bot mehrere Spielszenen mittels Videomaterial zur Diskussion dar, an der die Teilnehmer auch gut mitwirkten. Der Schwerpunkt der ausgesuchten Szenen bezog sich hierbei auf das Stellungsspiel, das Erkennen von aufkommenden Situationen und auf äußere Einflüsse, welchen Schiedsrichter ausgesetzt sind.

Nach circa 90 Minuten war die Veranstaltung, welche auf Grund des Vortrags und des Zusammenkommens vieler Sportfreunde für alle Beteiligten mit Sicherheit einen hohen Mehrwert hatte, zu Ende. Der Kreisschiedsrichterausschuss bedankt sich bei den Teilnehmern, Gastgebern und Organisatoren der Veranstaltung.

Moritz Feuerstein

Kreisschiedsrichterausschuss

Nachwuchskonferenz thematisiert Einführung des Kinderfußballs

Nachwuchskonferenz thematisiert Einführung des Kinderfußballs

Der KFA Mittelthüringen hat seine Vereine am vergangenen Wochenende zur Nachwuchskonferenz in die Landessportschule Bad Blankenburg eingeladen. Darauf hatte man sich bereits im Rahmen der Saisoneröffnungskonferenz verständigt. 30 Vereinsvertreterinnen und -vertreter aus über 20 Vereinen nutzen die Möglichkeit der Teilnahme. Eine Quote, die den KFA allerdings nicht zufrieden stellt.

Hauptthema der Konferenz war die Einführung des Kinderfußballs. Dieser soll nach Beschluss des DFB – Bundestages ab der Saison 2024 / 2025 verpflichtend im gesamten Bundesgebiet eingeführt werden. Die Möglichkeiten der Einführung sind hierbei flexibel.

In einem intensiven Austausch wurden die Präferenzen der Vereine diskutiert und aufgenommen. Damit geht der KFA Mittelthüringen in die kommenden Gespräche mit dem Thüringer Fußball – Verband. Die ausgearbeiteten Inhalte, welche nicht als Beschlüsse zu sehen sind, sind in der PowerPoint zu finden. Weiterhin lohnt es sich auch das dazugehörige Booklet des DFB anzuschauen.

Anschließen wurde noch das neue Projekt des Thüringer Fußball – Verbandes zur Förderung der aktiven Nachwuchsarbeit vorgestellt. Der entsprechende Antrag ist den Vereinen bereits über das DFBnet Postfach zugegangen und ist bis 15.12.2022 einzureichen.

Andreas Schneider, Vorsitzender des Qualifizierungsausschuss, stellte zudem das neue Ausbildungskonzept des DFB vor. Dazu warb er für das Kindertrainerzertifikat. Dieses wird im Rahmen eines Pilotprojektes gemeinsam mit dem KFA Nordthüringen mit Präsenz- und Online-Phasen zum ersten Mal in Thüringen umgesetzt.

Der KFA Mittelthüringen dankte den anwesenden Vereinen für ihre Zeit und das gezeigte Interesse an den wichtigen Themen für unseren Nachwuchs von Morgen.

Thomas Schmidt

Jugendausschussvorsitzender

Einladung zum Schiedsrichter Lehrabend

Einladung zum Schiedsrichter Lehrabend

Werte Schiedsrichterinnen, Werte Schiedsrichter Mittelthüringens,


hiermit lade ich Euch im Namen des Kreisschiedsrichterausschusses zum nächsten
Lehrabend am 25.11.2022 um 18:30 Uhr in die Mehrzweckhalle, Johannisstraße 7A, 99441 Magdala, recht herzlich ein.


Thema: Entscheidungsprozesse eines Schiedsrichters (von der Wahrnehmung bis zur
Regelumsetzung)


Der Kreisschiedsrichterausschuss freut sich nach langer Zeit wieder einen Lehrabend in
Präsenz ausrichten zu können. Dies bietet nicht nur die Möglichkeit Euch zu schulen,
sondern auch den Rahmen für persönliche Gespräche. Bringt für den gemeinsamen
Austausch gern aktuelle Fragen, Wünsche, Anmerkungen und (Wissens-)Durst mit.
Für einen kleinen Imbiss vor Ort wird gesorgt. Parkmöglichkeiten findet Ihr in ausreichender
Anzahl vor der Halle. Es bietet sich dennoch an Fahrgemeinschaften zu bilden.
Der Kreisschiedsrichterausschuss wünscht Euch eine gute Anreise und erhofft sich
zahlreiche Resonanz.

Alex Schindler

Kreisschiedsrichterausschuss

Erinnerung zur Nachwuchskonferenz in Bad Blankenburg

Erinnerung zur Nachwuchskonferenz in Bad Blankenburg

Sehr geehrte Sportfreundinnen, sehr geehrte Sportfreunde,

auf diesem Wege darf ich noch einmal an die Nachwuchskonferenz des KFA Mittelthüringen am kommenden Samstag 19.11.2022

in Bad Blankenburg erinnern. Beginn ist 10:00 Uhr. Wir öffnen die Türen um 09:30 Uhr.

Neben dem Austausch zu Möglichkeiten der Einführung des Kinderfußballs soll die Veranstaltung einen breiten Raum zum

gemeinsamen Austausch bieten. Es sind daher explizit alle Vereine mit Nachwuchsmannschaften im KFA eingeladen.

Mit sportlichen Grüßen

Thomas Schmidt

Vorsitzender JA

Erfolgreicher Abschluss in der Trainerausbildung 2022

Erfolgreicher Abschluss in der Trainerausbildung 2022

Mit der sportspezifischen Ausbildung für Fußballtrainer konnten an den beiden Wochenenden 28./29./30.10. und 05./06.11., 26 weitere Fußballtrainer das Teamleiterzertifikat des DFB (ab 2023 Basis Coach) erwerben.

Bei, für diese Jahreszeit herrlichem Wetter, fand die Ausbildung auf dem Sportgelände in Oberweißbach (Schwarzatal) und Sitzendorf statt.

Die meißten neuen Trainer kamen aus den umliegenden Vereinen und diese haben damit die Möglichkeit genutzt, Sanktionen ab Saison 2024/25 auszuschliesen. Dieser Lehrgang wurde bereits im Juni angekündigt.

Da das Wetter sich von seiner sonnigen Seite zeigte, kamen die 26 Teilnehmer bei der praktischen Ausbildung regelmäßig ins Schwitzen. Im Wechsel zwischen Theorie und Praxis lernten die Teilnehmer alle Leistungsfaktoren im Fußball kennen und anzuwenden. Fachliche Kompetenz erhielt Lehrgangsleiter Andreas Schneider durch Sven Kreidemeier. Außerdem verlangt der Ausbildungsplan Kenntnisse verschiedener Fußballregeln und diese wurden wieder von Schiri Alex Schindler bestens und anschaulich vermittelt. Da bei der Teamleiterausbildung der Umgang von Bambini bis E – Junioren im Vordergrund steht, sind vor allem auch pädagogische Fähigkeiten für diese Jahrgänge gefragt. Einen Teil dieser reizvollen Ausbildung wurde von Björn Böttner sowohl in Theorie als auch praktisch übernommen. Am Prüfungstag, zur praktischen Lehrprobe, die jeder selbst erarbeiten mußte, wurden 3 Gruppen gebildet. Unterstützung fand Lehrwart A. Schneider neben Sven Kreidemeier, der ebenfalls Inhaber der DFB Jugend-Elite- Lizenz ist, durch Michael Bocek als Sportwissenschaftler und Trainererfahrung von RB Leipzig und Rot-Weiß Erfurt hat, sowie den Kreislehrwart Ostthüringens, Walther Werner. Insgesamt wurden, bei der zuvor angesetzten schriftlichen Überprüfung gute und teils sehr gute Ergebnisse erzielt. Der Lehrgang zeigte auch erneut, wie wichtig der direkte Austausch untereinander ist. Ein Dankeschön allen Teilnehmern und den Gastgebern aus Oberweißbach/Sitzendorf.

Mit insgesamt 116 ausgebildeten Teamleitern und neuen C-Lizenzinhabern, kann der KFA Mittelthüringen recht zufrieden das Ausbildungsjahr 2022 beenden.

A. Schneider Kreislehrwart

Gruppenbild
Übungseinheit

Schnupperangebot „Walking Football“

Schnupperangebot „Walking Football“

Initiiert vom Stadtsportbund Weimar und der Vereinsberaterin Astrid Hentrich über das Projekt „50+ – fit und bewegt älter werden“  finden monatlich Schnupperangebote in verschiedenen Sportarten für die entsprechende Zielgruppe statt.

Am Schnupperangebot Walking Football (Geh – Fußball) haben am 10.08. 10 Sportfreunde des FC Empor Weimar und des VfB Oberweimar  teilgenommen. Der älteste Teilnehmer war 78 Jahre alt. Die Einführung in das Thema Walking Football hat Thomas Schmidt vom Kreis-Fußballausschuss (KFA) Mittelthüringen übernommen. Anwesend war auch Stefano Canterino als zuständiger Mitarbeiter der Geschäftsstelle des Thüringer Fußball-Verbandes (TFV).

In Weimar war es bereits das zweite Walking – Football Angebot. Der VfB Oberweimar hatte dazu bereits am 10.06. einen Schnuppertag angeboten und hat seit dem eine eigene Trainingsgruppe, welche sich immer freitags auf dem dortigen Parksportplatz trifft. Auch der FC Empor Weimar möchte das Angebot verstetigen und eine eigene Trainingsgruppe Walking Football in das Vereinsleben integrieren.

Thomas Schmidt / Hartmut Gerlach