Werte Schiedsrichterinnen, werte Schiedsrichter und Beobachter,
die auslaufende Spielzeit neigt sich so langsam dem Ende entgegen. Wir wollen die Gelegenheit nutzen, um Euch bereits zu einer gemeinsamen Auftaktveranstaltung einzuladen. Anders, als in den vergangenen Jahren möchten wir die Saisoneröffnung vor den Sommerferien durchführen.
Wir Ihr bereits seit einigen Tagen der KFA-Seite entnehmen könnt, werden wir diese Veranstaltung am Samstag, 24.06.2023, im Gelängeweg 2, 07333 Unterwellenborn stattfinden lassen. Wir bitten Euch bis spätestens 9:15 Uhr anzureisen. Es folgen die obligatorischen Leistungsüberprüfungen und die Einweisung zu den Regeländerungen für das kommende Spieljahr. Gegen 12:30 Uhr erklären wir den offiziellen Part für beendet. Im Anschluss möchten wir Euch zu einem gemeinsamen Erfahrungsaustausch einladen. Einen detaillierten Ablaufplan werden wir Euch rechtzeitig vor der Veranstaltung zukommen lassen.
Um die Saisoneröffnung möglichst passend auf Euch abzustimmen, möchten wir Euch bitten das folgende Formular bis spätestens zum 16.06. auszufüllen:
Bitte bringt Sportkleidung, Duschzeug und Schreibzeug mit. Parkplätze sind in der Straße vor dem Sportgelände in ausreichender Anzahl vorhanden. Wir bitten Euch dennoch Fahrgemeinschaften zu bilden.
Bitte denkt daran: Ohne eine bestandene Saisoneröffnung erfolgt keine Anrechnung auf das Schiedsrichter-Soll!
Wir wünschen Euch eine gute Vorbereitung und eine angenehme Anreise nach Unterwellenborn.
Mit sportlichen Grüße Paul Hegenbarth Vorsitzender SR-Ausschuss
Mannschaftsmeldung – eine erste Übersicht
Mannschaftsmeldung – eine erste Übersicht
Heute möchte wir eine erste Auswertung der Mannschaftsmeldung veröffentlichen, welche zum Stichtag 31.Mai fällig war.
Durch die Vereine wurden 447 Mannschaften für den Spielbetrieb gemeldet (25 ! mehr als im Vorjahr!) Der deutliche Zuwachs liegt im Nachwuchs (weiblich und männlich) begründet, bei den Erwachsenen gibt es einen leichten Rückgang um 4Mannschaften
Noch sind einige Entscheidungen in den einzelnen Staffeln und Altersklassen zu spielen, so dass eine Spielklasseneinteilung erst Ende Juni erfolgen kann.
Die veröffentlichten Zahlen haben vorläufigen Charakter, Spielgemeinschaften sind Antragsstand und noch nicht bestätigt, dies betrifft auch die Mannschaften im Juniorenbereich, welche als TFV-Mannschaften geführt werden, dies ist auch noch vorläufiger Stand.
Bisher wurden durch folgende Vereine keine Meldung in Papierform abgegeben: ESV Lok Arnstadt SG Motor Arnstadt (als möglicher Partner der Spielgemeinschaft mit Lok Arnstadt) SV Am Ettersberg (nur SR-Meldung liegt vor) FC Langer Berg SV 1921 Marlishausen (als möglicher Partner der Spielgemeinschaft mit Elxleben) SV Schmiedefeld (als möglicher Partner der Spielgemeinschaft mit Gräfenthal und Lichte) SG Traktor Teichel SV 90 Umpferstedt(als möglicher Partner der Spielgemeinschaft mit Mellingen) SSV Vimaria Weimar SV BG Wipfra
Auch die Schiedsrichtermeldung war zum 31.05. fällig.
Wir bitte alle Vereine, die Übersicht zu überprüfen und ggf. Fehler schriftlich beim KFA anzuzeigen.
Finaltag der Junioren im Thüfleiwa-Pokal
Finaltag der Junioren im Thüfleiwa-Pokal
Nachdem am 01.05.2023 die Finalspiele der A-Junioren sowie der Frauen und Männer stattfanden, fanden am Pfingstmontag bei blauen Himmel und Sonnenschein die Finalspiele der E bis B-Junioren im Wimaria Stadion in Weimar statt.
Bereits bei den Kleinsten an diesem Tag fanden sich zahlreiche Zuschauer ein um die Partie des SC 1903 Weimar 1. gegen den SV 09 Arnstadt 2. zu verfolgen. Nach einem ausgeglichenen Spiel in der ersten Hälfte setzte sich der SC 1903 Weimar in der zweiten Halbzeit ab und war am Ende mit einem 4:1 der erste Pokalsieger an diesem Tag.
Weiter ging an diesem Tag mit der Partie der D-Junioren bei denen sich zwei Mannschaften aus dem Ilmkreis gegenüber standen. Pünktlich 11.00 Uhr wurde das Spiel zwischen der SG TSV Langewiesen 1. und dem FSV Martinroda angepfiffen. Hier ging der FSV Martinroda sehr früh in Führung. Zur Halbzeit stand es 1:2 und die Partie war noch offen. Beide Mannschaften spielten auf Augenhöhe und jeder hätte Sieger werden können. 10 Minuten vor Schluss setzte sich die Mannschaft aus Martinroda jedoch und Langewiese konnte nur noch den Anschlusstreffer erzielen. Somit hieß der zweite Pokalsieger an diesem Tag der FSV Martinroda.
Nach der Hälfte der Partien ging es mit den Finale der C-Junioren weiter. Hier standen sich der SV 1921 Marlishausen und der TSV Zollhaus gegenüber. Bei diesen Spiel schenkten sich die beiden Mannschaften nichts. Es ging stätig hin und her. So stand des nach 70 Minuten 3:3 und das erste Spiel an diesem Tag ging in die Verlängerung. In dieser konnte der SV 1921 Marlishausen den entscheidenden Siegtreffer kurz vor Abpfiff erzielen. Somit stand der dritte Sieger an diesem Tag fest, der SV 1921 Marlishausen.
Den Abschluss an diesem langen Tag der Finalspiele im Thüfleiwa Junioren Pokal bildete das Spiel zwischen der SG Spvgg. Kranichfeld und dem FSV Blau-Weiß 90 Stadtilm. Hier trafen zwei Mannschaften auf Augenhöhe aufeinander. Das Spiel ging zwischen den beiden Strafräumen hin und her. Jedoch konnte bis zur 70. Minute keine der beiden Mannschaften ein Tor erzielen. Erst jetzt erziele der FSV Blau-Weiß 90 Stadtilm den Führungstreffer. Diese Führung hielten sie über die restliche Spielzeit und gingen somit als letzter Sieger des Tages vom Platz.
Ein großer Dank geht an alle beteiligten Vereine für einen fairen Umgang auf und neben dem Platz sowie allen Beteiligten für die gelungene Durchführung des Finaltags der Junioren im Thüfleiwa-Junioren Pokal.
Online-Anwärterlehrgang Schiedsrichter
Online-Anwärterlehrgang Schiedsrichter
Liebe Sportfreunde,
nachdem bereits in den letzten drei Jahren gemeinsame Online Anwärterlehrgänge aller Kreise angeboten wurden, möchten wir das erfolgreiche Konzept auch in diesem Jahr fortführen. Der theoretische Teil wird dabei ausschließlich in Form von Videokonferenzen durchgeführt. Das Material für den gesamten Lehrgang wird über das Online-Lernen des DFBnet bereitgestellt. Nur die Prüfung wird in Präsenzform in kleinen Gruppen stattfinden, welche lokal eingeteilt werden.
Damit in Thüringen auch in den nächsten Jahren alle Spiele mit Schiedsrichtern abgesichert werden können, ist es notwendig neue Schiedsrichter auszubilden und somit die Zahl der Abgänge zu kompensieren. Wir wollen bewusst junge Sportfreunde, als auch erfahrene Sportler, die sich für das Amt des Schiedsrichter begeistern und interessiert sind. In diesem Zusammenhang möchten wir ausdrücklich darauf hinweisen, dass es vor allem im Bereich der Mädchen/Frauen ein großes Potenzial gibt und wir somit Meldungen mit großer Freude aufnehmen.
Hier sind wir auf Ihre Unterstützung im wahrsten Sinne des Wortes angewiesen und hoffen, dass sie in ihrem Verein und Umfeld werben und somit Sportfreundinnen und Sportfreunde finden können.
Die Videokonferenzen zur Ausbildung finden vom 22.06. – 25.06.2023 (Donnerstag/Freitag 17-21 Uhr; Samstag/Sonntag 9-13 Uhr) statt.
Die Einladung und der genaue Ablauf werden rechtzeitig vor Beginn an die Teilnehmer gesendet. Die Prüfung in Präsenzform wird voraussichtlich eine Woche später an verschiedenen Orten durchgeführt. Die Teilnehmergebühr beträgt 20€ und ist vorab zu entrichten.
Die Anmeldung kann Online selbstständig unter folgendem Link durchgeführt werden:
Sollten Sie zum Anwärterlehrgang Anfragen und Hinweise haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen Paul Hegenbarth Vorsitzender SR-Ausschuss
Die Mannschaftsmeldung ist wieder zum 31.Mai fällig
Die Mannschaftsmeldung ist wieder zum 31.Mai fällig
Nicht vergessen sollten alle Vereinsvorstände dieses jährliche Datum.
Zum 31.05. ist die Abgabe der Mannschaftsmeldung sowohl im DFBnet als auch der Vereinsmeldebögen inkl. SR-Meldung für die kommende Saison fällig.
Ebenso sind Anträge auf Spielgemeinschaften bis zu diesem Datum einzureichen.
Alle Vereine sind seit Anfang April im Besitz der Unterlagen, diese sind aber auch nochmal auf dieser Webseite unter Service / Download zu finden.
Zwei junge Ehrenamtler auf Bildungsreise in Barcelona
Zwei junge Ehrenamtler auf Bildungsreise in Barcelona
Mit Alex Schindler (FC Einheit Bad Berka) und Richard Erfurth (FSV Ilmtal Zottelstedt), als Vertretung des eigentlichen Fussballhelden Paul Hegenbarth, schickte der KFA Mittelthüringen gleich zwei engagierte junge Ehrenamtler auf große DFB – Bildungsreise ins spanische Santa Susanna.
Im Rahmen der FUSSBALLHELDEN-Bildungsreise vom DFB und von KOMM MIT wurden rund 250 junge männliche und weibliche Jugendfußballtrainer und Jugendleiter ausgezeichnet.
Zudem sind im offiziellen „Jahr der Schiris“ des DFB junge Schiedsrichter und Schiedsrichterinnen vertreten. Die Veranstaltung ist Teil der Aktion „Junges Ehrenamt“ und versteht sich als „Dankeschön“ für das bisherige Engagement sowie als Motivation für weitere Tätigkeiten im Verein. Der Fortbildungsaspekt vor Ort spielt eine zentrale Rolle.
Richard Erfurth spielt seit seinem fünften Lebensjahr Fußball und hat beim FSV Ilmtal Zottelstedt alle Nachwuchsmannschaften durchlaufen. Doch er ist nicht nur Fußballer, sondern auch ehrenamtlich höchst engagiert. Mit 14 Jahren saß er das erste Mal bei einem Vereinsturnier mit an der Turnierleitung und er war ständig da, wenn helfende Hände gebraucht wurden. Nach und nach fuchste er sich in weitere Aufgaben hinein. Mit 17 Jahren machte er seine ersten Erfahrungen als Bambini – Trainer. Mittlerweile ist er Trainer der Zottelstedter F-Junioren und führt eigenständig zwei Fussball – AG´s an einer Apoldaer Grundschule. Er ist dazu ein Aktivposten, wenn es darum geht den Verein nach außen zu repräsentieren. So hilft er bei den Ausgestaltungen von Kooperationsangeboten (Tage der offenen Tür, Schulfeste, Kindergartensportfest, Jugend trainiert für Olympia) und trägt damit maßgeblich zur guten Außendarstellung des Vereins bei.
Alex Schindler hat sich hingegen recht frühzeitig für einen anderen Weg entschieden. Im Alter von 16 Jahren absolvierte er erfolgreich die Prüfung zum Schiedsrichter. Seitdem ist er auf Plätzen in ganz Deutschland unterwegs. Im Nachwuchsbereich und in der Kreisklasse erwarb er sich als Unparteiischer Respekt auf und neben dem Platz. Seit ein paar Jahren pfeift er in der Landesklasse Thüringens. Seit der Saison 2020/21 ist er als Schiedsrichterassistent in der A- und B-Junioren-Bundesliga im Einsatz. Reisen wie nach Berlin, Leipzig, Nürnberg, Wolfsburg oder Sinsheim stehen fast wöchentlich auf seinem Programm. Gelegentlich steht er auch in der Kreisoberliga auf den Platz oder in der Verbandsliga an der Seitenlinie. Seit 2018 ist Alex auch im Lehrstab des Schiedsrichterausschusses des KFA Mittelthüringen tätig.
Alex und Richard, welche sich bisher nur als Schiedsrichter und Spieler über den Weg gelaufen sind, erlebten gemeinsam eine Woche voller fußballerischer Höhepunkte. Die vom DFB organisierten Workshops waren gespickt mit hochklassigen Referenten und tollen Inhalten. Mit vor Ort waren Mats Buttgereits, Standardtrainer der deutschen Nationalmannschaft, Robert Schröder, Bundesliga-Schiedsrichter und auch Marcel Loosveld, Nationaltrainer der deutschen Futsal – Nationalmannschaft. Ein Tagesausflug nach Barcelona und der damit verbundene Besch des Camp Nou rundete eine gelungene und unvergessliche Woche für die beiden Ehrenamtler ab.
Doch auch neben dem Platz wuchs eine Einheit zusammen. Man merke den Teilnehmenden an, dass alle das gleiche Hobby haben. So kam man zu jederzeit entspannt in den Austausch und konnte über die Vielfalt des Fußballs fachsimpeln. Und auch für gemeinsame sportliche Einheiten blieb noch genügend Freiraum. Ob beim Fußballtennis oder beim Beachsoccer am Strand von Santa Susanna, für jeden war das passende dabei.
Hoch motiviert und mit vielen neuen Inhalten, Ansätzen und Eindrücken sind beide nun wieder zurück in ihren Heimatvereinen und bleiben diesen hoffentlich noch lange in ihren jeweiligen Vereinen erhalten.
Aufstiegsverzicht und freiwilliger Abstieg
Aufstiegsverzicht und freiwilliger Abstieg
Zum 30.04.23 haben folgende Vereine Erklärungen zum Aufstiegsverzicht bzw. zum freiwilligen Ausscheiden aus einer Spielklasse zum Saisonende von Männermannschaften erklärt (vgl. § 14 Ziffer 2 (3) bzw. § 19 Ziffer 5 der Spielordnung des TFV).
Daraus ergeben sich die jeweils vermerkten Konsequenzen am Ende der Saison. * immer vorbehaltlich der sportlichen Qualifikation ** die Erklärung erfolgte erst nach dem 10.05.23
Kreisoberliga • den freiwilligen Abstieg aus der Kreisoberliga zum Saisonende und eine Zuordnung zur Kreisliga erklären und gelten somit als Absteiger aus der KOL • TSV Magdala • SV Unterpörlitz
Kreisliga • Einen Aufstiegsverzicht in die KOL und damit Erhalt der Kreisliga* erklären • SV Stahl Unterwellenborn • SG Traktor Teichel 2.
• den freiwilligen Abstieg aus der Kreisliga zum Saisonende und eine Zuordnung zur 1.Kreisklasse erklären und gelten somit als Absteiger aus der KL • FSV GW Plaue • Germania 1911 Königsee **
1.Kreisklasse • Einen Aufstiegsverzicht in die KL und damit Erhalt der 1.KK* erklären: • SG FSV Oberweißbach 2.
2.Kreisklasse • Einen Aufstiegsverzicht in die 1.KK und damit Erhalt der 2.KK* erklären: • SG FSV Oberweißbach 2. • SV Am Ettersberg 2. **
Gleichzeitig weisen wir darauf hin, dass die Vereine FSV Martinroda und SG Traktor Teichel auf Landesebene ihren Rückzug der 1.Mannschaften zum Saisonende erklärt haben und künftig in die Kreisoberliga eingestuft werden, beide Vereine gelten entsprechend der Auf- und Abstiegsregelung des KFA als Absteiger aus der Landesklasse und führen zu mindestens 3 Absteigern aus der KOL, weitere zusätzliche sportliche Absteiger aus der Landesklasse erhöhen die Zahl der Absteiger aus der KOL entsprechend der gültigen Auf- und Abstiegsregelung des KFA MTH. (siehe KFA-Infoheft Durchführungsbestimmungen Spielbetrieb Punkt 38 – ab Seite 23) Der KFA Mittelthüringen hat sich in einer Videokonferenz am 08.05.2023 mit diesen Rückzügen befasst und entspechend beschlossen. Die Vereine wurden per Anschreiben am 09.05.23 im DFBnet-Postfach entsprechend informiert.
Nachwuchsstaffelleiter Jörg Weidensee wird 60
Nachwuchsstaffelleiter Jörg Weidensee wird 60
Wenn Jörg Weidensee am heutigen 08.05.2023 seinen 60. Geburtstag feiert, blickt er auf über 15 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit im KFA Mittelthüringen zurück. In dieser Zeit war und ist er in verschiedenen Altersklassen im Nachwuchsbereich als verlässlicher Staffelleiter aktuell. In der aktuellen Saison 2022 / 2023 betreut er die C-Junioren Kreisoberliga und die dazugehörigen beiden Kreisligen. Dazu ist Jörg eine feste Konstante, wenn es um die Durchführung von KFA – Veranstaltungen geht.
Aktuell mit Frau Annette im Urlaub weilend kann Jörg Weidensee aber nicht nur auf die Jahre im KFA zurückblicken, sondern auch für seinen Heimatverein, den SC 1903 Weimar. Auch dort ist er seit vielen Jahren ehrenamtlich unterwegs.
Der KFA Mittelthüringen wünscht Jörg Weidensee zu seinem heutigen Geburtstag alles erdenklich Gute, beste Gesundheit und weiterhin viel Spaß und Engagement bei seinen vielfältigen ehrenamtlichen Aufgaben.
KFA gratuliert Frank Morgenstern zum 75. Geburtstag
KFA gratuliert Frank Morgenstern zum 75. Geburtstag
Am 30.04.2023 feierte Frank Morgenstern seinen 75. Geburtstag. Am vergangenen Wochenende überbrachte der KFA Vorstand, vertreten durch den Sportgerichtsvorsitzenden Detlef Riemer, persönlich die Glückwünsche in Geschwenda.
In diesem Zusammenhang dankten wir Frank auch für sein ehrenamtliches Engagement als Beisitzer des Sportgerichts, welches er seit vielen Jahren mit Freude ausübt.
Überbringung der Geburtstagsglückwünsche
Die ersten 3 Kreispokale wurden vergeben
Die ersten 3 Kreispokale wurden vergeben
Am Feiertag, dem 1. Mai fanden nach 3 Jahren Unterbrechung die ersten 3 Pokalfinals der laufenden Saison start.
Im Jahnstadion Arnstadt, Dank an dieser Stelle an Platzwart Mario Bloss und sein Team für die gute Vorbereitung und Unterstützung bei der Austragung, wurden die Finals der A-Junioren, Frauen und Männer ausgetragen.
Über den gesamten Tag konnten über 1.000 Zuschauer bei den Spielen begrüßt werden.
Bei den A-Junioren gewann der SV 09 Arnstadt den Thüfleiwa-Pokal knapp mit 1:0 gegen die SG Haarhausen.
Den Titel aus 2019 konnte bei den Frauen der FC Einheit Bad Berka mit 5:0 gegen TSV Magdala verteidigen.
Im Finale um den Vereinsbrauerei-Pokal der Männer brauchte es die Verlängerung, in der sich der SV 1883 Schwarza mit 1:0 gegen den FSV Gräfinau-Angstedt durchsetzte.