Am kommenden Montag, dem 09. Juni, werden traditionell zu Pfingsten die Pokalfinals im Thüfleiwa-Pokal der E-Junioren bis B-Junioren im KFA ausgetragen.
Auch in diesem Jahr finden die Finalspiele im Wimaria Stadion in Weimar statt.
Diese Mannschaften haben sich für die Finalspiele qualifiziert und werden zu folgenden Uhrzeiten angepfiffen:
09:30 Uhr E-Junioren: SG Traktor Teichel 2. – FC Saalfeld
11:00 Uhr D-Junioren: SG SV Am Ettersberg 3. – FSV Martinroda
12:45 Uhr C-Junioren: SC 1903 Weimar 2. – FSV Grün-Weiß Blankenhain
14:30 Uhr B-Junioren: FC Einheit Bad Berka 2. – TSV Zollhaus
Über den gesamten Tag wird vor Ort auch für die Versorgung der hoffentlich zahlreichen Zuschauer gesorgt sein.
Freuen wir uns auf 5 spannende und faire Finalspiele mit hoffentlich passendem Wetter zu diesem Höhepunkt innerhalb unseres KFA.
In der Halbzeitpause des Herren Finalspieles um den Vereinbrauerei-Pokal der Herren wurden durch den stellvertretenden KFA-Vorsitzenden, Sven Wenzel, verschiedene Ehrungen durchgeführt.
Mit dem DFB-Ehrenamtspreis wurde der Sportfreund Christian Keitel vom BSC Aufbau Apolda geehrt. Mit dieser Ehrung wurde Christian für sein vorbildliches ehrenamtliches Wirken in seinem Heimatverein gewürdigt. Herzlichen Glückwunsch!
Im Frühjahrs-Votings der Initiative des TFV “ TEAG „Fair ist Mehr“ – Frühjahrssieger“ wurde die E-Junioren Mannschaft des FC Einheit Bad Berka auf den 2. Platz gewählt. Durch Fairness auf und neben dem Platz wurde die Mannschaft nominiert. Dabei ging es um folgende Situation:
In einem fairen Zweikampf verletzte sich ein Spieler der gegnerischen Mannschaft und brach sich das Schlüsselbein. Im Nachgang entschuldigte sich der Kicker des FC Einheit Bad Berka sofort, warte danach am Krankenwagen und fragte auch am Abend über den Trainer nochmals nach wie es dem verletzen Spieler geht. Dazu gab es noch eine Grußbotschaft per Video, bei dem die ganze E-Junioren-Mannschaft des FC Einheit Bad Berka „Gute Besserung“ wünscht.
Für diese faire Geste erhielten die Steppkes 200,00 Euro sowie ein Überraschungspaket. Herzlichen Glückwunsch zu dieser Auszeichnung und dies sollte auch Ansporn für andere Vereine und Mannschaften sein, den FairPlay wieder mehr zu achten.
Sven Wenzel mit 3 Spieler und dem Trainer der E-Junioren des FC Einheit Bad Berka
Mit der Ehrennadel des TFV in Silber ist unser langjähriger Staffelleiter Jörg Müller ausgezeichnet worden. Seit nunmehr fast einem viertel Jahrhundert begleitet uns Jörg, zunächst noch im KFA Weimar, dann seit der Gründung des KFA Mittelthüringen auch hier, in den vielen Aufgaben als Staffelleiter im Männerbereich. Herzlichen Glückwunsch Jörg zu dieser Auszeichnung.
Eine weitere Ehrennadel, in diesem Fall in Bronze, wurde an Daniel Büttrich übergeben. Daniel blickt mit seinen jungen Jahren bereits auf eine vielschichtige Karriere als Funktionär im Fußball zurück. Einst KSA Mitglied in Göttingen und KSO in Mittelthüringen, ist er aktuell noch immer als Schiedsrichter in der KOL und als Schiedsrichter-Assistent bis zur Thüringenliga unterwegs. Nebenbei organisiert er als Staffelleiter den Spielbetrieb in der 1. Kreisklasse und 2. Kreisklasse. Auch Dir Daniel, herzlichen Glückwunsch zu Deiner Ehrung.
Herrliches Fußballwetter und ein super zu bespielender Rasenplatz im Weimarer Wimaria-Stadion bildeten einen würdevollen äußeren Rahmen für die drei von Spielern, Spielerinnen und Fans mit Spannung erwartete Endspiele.
Zunächst hatten die A-Junioren des SC 1903 Weimar und der SG FC Einheit Rudolstadt ihr großes Spiel im Thüfleiwa-Pokalfinale zu bestreiten, was die Jugendlichen aus Weimar letztendlich mit 7:0 für sich entschied. Dabei hatte die SG aus Rudolstadt gerade in der 1. Halbzeit auch ihre Torchancen, die man aber nicht zu einem Torerfolg nutzen konnte, im Gegensatz zu Ihrem Kontrahenten aus Weimar, die ihre Chancen durch Pepe Brüheim (18.), Charlie Weiß (22.), Hans Häselbarth (33.) sowie nochmals Pepe Brüheim (41.) verwandelten und zur Halbzeit sicher mit 4:0 führten. Auch die ersten 10. Minuten nach der Halbzeit waren die Weimarer nicht zu bremsen. So schraubten Hans Häselbart (48.), Pepe Brüheim (51.) sowie Henry Hoffmann (53.) das Ergebnis in die Höhe. Anschließend nutzten beide Vereine die Möglichkeit, durch viele Wechsel allen Spielern das Erlebnis eines Finalspieles. Zum Ende des Spieles hatten die Rudolstädter nochmals Möglichkeiten, zumindest auf den Anschlusstreffer, aber es sollte an diesem Tag nicht sein. So blieb es auch nach 90 Minuten beim sicheren und verdienten Pokal-Sieg der Jungs vom SC 1903 Weimar. Nicht zuletzt auch Danke für Ihre super Leistung in diesem Finalspiel an das Schiedsrichterteam um Linus Paul Lanua, Rene Heinze, Marcello Cardone und den 4. Offiziellen Christian Langbein.
Knapp ging es im Pokalfinale der Frauen vor etwa 200 Zuschauern zu. Hier musste das Neunmeterschießen über den Pokalsieg zwischen der SG FSV Einheit Eisenberg und dem SV 08 Rothenstein entscheiden. Schon früh gingen die Spielerinnen aus Eisenberg durch Maxi Beyer (7.) in Führung. Anschließend war Rothenstein die dominantere Mannschaft und Eisenberg setzte immer wieder gefährliche Konter. So entstand ein Spiel mit vielen Torabschlüssen auf beiden Seiten, jedoch fiel erstmal kein weiterer Treffer. So dauerte es bis zur 84. Spielminute, ehe die Frauen aus Rothenstein durch Lilly Radig den Ausgleichstreffer erzielten. Da in der restlichen Spielzeit + 2x 15 Minuten Verlängerung kein weiterer Treffer erzielt wurde, musste das Neumeterschießen entscheiden. Auch hier musste lange auf die Entscheidung gewartet werden, denn erst die 8 Schützin brachte dann den Pokalerfolg für den SV 08 Rothenstein. Herzlichen Glückwunsch zu diesem Erfolg den Frauen des SV 08 Rothenstein, aber auch den Frauen der SG FSV Einheit Eisenberg gebührt ein großes Kompliment, waren sie doch während gesamten Spieles eine gleichstarke Mannschaft. Auch hier gebührt dem Schiedsrichterteam Manuel Mehlhorn, Hanna Bordiantschuk, Julius Feuerstein sowie dem Vierten Offiziellen Uwe Kretzer ein herzliches Dankeschön für Ihren tadellosen Einsatz in diesem fairen Finale.
Vor etwa 500 Zuschauern und bei weiterhin optimalen Fußballwetter wurde das Finale um den Vereinsbrauereipokal der Männer angepfiffen, wo der Kreisoberligist SV Germania Ilmenau gegen den Kreisligisten vom SV Fortuna Großschwabhausen auf dem Papier die eindeutige Favoritenrolle einnahm. Die 1. Halbzeit konnte sich keine Mannschaft so richtig in Szene setzten. Während Ilmenau das Spiel kontrollierte, verlegte sich die Elf aus Großschwabhausen auf Konter. Durch einen schnellen Konter hatte Großschwabhausen auch die beste Chance der 1. Halbzeit durch Franz-Jonas Müller. So stand es zur Halbzeit leistungsgerecht 0:0. Die Entscheidung dann in der 2. Halbzeit. Hier brachten 2 Foulstrafstöße die Entscheidung zugunsten der Ilmenauer. Nachdem Benjamin Hertel den ersten Strafstoß in der 69. Spielminute verwandelt hatte, kamen 2 Minuten später die Fortunen aus Großschwabhausen durch ein Tor von Erik Seiler wieder zurück ins Spiel, aber als viele schon mit einer Verlängerung rechneten, war es wieder Benjamin Hertel, der 2 Minuten vor Schluss wiederum einen Foulelfmeter sicher verwandelte. Die Elf aus Großschwabhausen kämpfte bis zur letzten Minute um jeden Ball, aber es sollte kein weiterer Treffer gelingen. Somit heißt der Kreispokalsieger 2024 / 2025 SV Germania Ilmenau, die somit Ihren Pokalerfolg aus dem Vorjahr wiederholten. Der Glückwunsch gilt aber auch hier beiden Vereinen. Dem SV Germania Ilmenau zum knappen Pokalsieg und dem SV Fortuna Großschwabhausen für ihr beherztes auftreten gegen den Favoriten sowie das Erreichen des Finales in diesem Jahr, hat man doch auf dem Weg ins Finale mit der SG Traktor Teichel, den FSV Martinroda sowie den Primus der Kreisoberliga, FC Einheit Rudolstadt 2., drei Kreisoberligisten aus den Pokalwettbewerb geworfen. Dem Schiedsrichterquartett um Geburtstagskind Marko Ruhlig sowie Phillip Eckold, Alexander Wilhelm sowie Denny Göltzner gilt Anerkennung und ein großer Dank für Ihren Einsatz in einem fairen Finale, in dem beide Mannschaften den Referee‘s keine Probleme bereiteten.
An dieser Stelle auch ein ganz großen Dank, an die vielen Helfer des Finaltages, ob am Bratwurststand, auf dem Getränkewagen, im Sprecherturm, den Kassierern und vor allem dem Platzwart des Wimaria-Stadions.
Die Finalspiele im Kreis-Pokalwettbewerb der Männer, Frauen und der A-Junioren des KFA Mittelthüringen finden auch diesem Jahr wieder traditionell am 1.Mai im Wimaria Stadion in Weimar statt.
Im Endspiel um den Vereinsbrauerei-Pokal der Männer stehen sich de Kreisligist SV Fortuna Großschwabhausen und der Kreisoberligist SV Germania Ilmenau gegenüber. Damit dürfte die Last der Favoritenrolle ganz klar auf den Schultern der Ilmenauer liegen, die in diesem Spiel sicherlich den Pokalsieg aus dem Vorjahr wiederholen wollen. In der Meisterschaft liegen die Ilmenauer momentan auf dem zweiten Tabellenplatz, nachdem sie am letzten Wochenende ihr Punktspiel gegen den vorjährigen Finalisten Blankenhain auswärts überraschend deutlich mit 10:0 gewinnen konnten. Der SV Fortuna Großschwabhausen sorgte im Halbfinale für die große Überraschung, als man den bisher unbesiegten Kreisoberliga Spitzenreiter, FC Einheit Rudolstadt 2., nach Elfmeterschießen aus dem Pokalwettbewerb warf und den Finaleinzug perfekt machte. Auf der anderen Seite war der Sieg der Elf aus Großschwabhausen, die derzeit auf dem 8. Platz der Kreisliga Nord stehen, auch ein Sieg gegen eine weitere KOL Mannschaft, hat man doch in den Runden vorher schon mit der SG Traktor Teichel und dem FSV Martinroda zwei weitere KOL Teams aus dem Pokalwettbewerb geworfen. Sicherlich ist der Kreisligist schon heiß für die nächste Überraschung im Endspiel. Ihr Punktspiel am letzten Wochenende musste jedoch ausfallen.
Also, freuen wir uns auf ein interessantes Finale am 1. Mai, um 15:00 Uhr im Weimarer Wimaria Stadion.
Bei den Frauen stehen sich der SG FSV Einheit Eisenberg und die SV 08 Rothenstein gegenüber. Eisenberg belegt gegenwärtig in der Meisterschaft den 2. Platz, zwei Punkte hinter dem heutigen Gegner aus Rothenstein, die im Moment den Platz an der Sonne einnehmen. Beide Mannschaften sind territorial dem KFA Jena-Saale-Orla zugehörig und spielen in dieser Saison eine überragende Saison als Gastmannschaften in unserem KFA. Ich denke, in diesem Spiel ist es schwer zu sagen, wer die Favoritenrolle innehat, das Ergebnis ist offen. Beide Mannschaften siegten auch am letzten Wochenende in ihren jeweiligen Meisterschaftsspielen. Während die Frauen aus Eisenberg den TSV Magdala mit 1:0 besiegte, gewannen die Frauen aus Rothen mit 6:1 gehen Schmiedehausen.
Also dürfte es auch in diesem Finalspiel nicht an Spannung fehlen. Anstoß ist bereits 12.30 Uhr ebenfalls im Wimaria Stadion in Weimar.
Den Anfang jedoch an diesem großen Pokal-Finaltag bestreiten im Finale der A-Junioren die Jungs von der SC 1903 Weimar und der SG FC Einheit Rudolstadt. In der Meisterschaft stehen die Weimarer auf dem 2. Platz, mit einem Vorsprung von 13 Punkten auf die SG aus Rudolstadt und Schwarza, welche aber mit 2 Spielen weniger auf dem 4. Tabellenplatz steht. In ihren Meisterschaftspielen am letzten Wochenende unterlagen die Rudolstädter zu Hause dem derzeitigen Spitzenreiter aus Geratal mit 2:5 während Weimar in Stadtilm ein 2:2 erreichte. In diesem Spiel dürfte der SC 1903 Weimar der Favorit auf den Pokalsieg sein, aber in so einem Endspiel, zumal im Pokal ist alles möglich.
Angepfiffen wird dieses interessante Finale zweier Top A-Junioren-Mannschaften um 10:00 Uhr im Wimaria Stadion in Weimar.
Über den gesamten Tag gibt es im Stadion natürlich „Speis und Trank“ für die hoffentlich zahlreichen Zuschauer.
Freuen wir uns also auf drei spannende und hoffentlich faire Finalspiele bei gemeldeten Kaiserwetter. Also alles auf nach Weimar zu den Pokal Finalspielen des KFA Mittelthüringen.
Es ist keine Hommage,
es ist keine Lobhudelei,
es ist ein Glückwunsch und vor allem ein DANKE!
Unser Spielausschussvorsitzender Sven Wenzel wird heute 55.
Nun werden einige sagen, jetzt schreiben die schon zum 55. einen Artikel –
in diesem Fall – JA.
Ab 1990 im KFA Weimar und seit 2012 im KFA Mittelthüringen wurde Sven in den jeweiligen Vorstand gewählt und erfüllt dort seinen Part als Spielausschussvorsitzender uneingeschränkt.
Jede Saison wird mit den Vereinen vorbereitet, gespielt und ausgewertet.
Das heißt, tagtäglich Kontakt mit Vereinen, um Termine zu klären, Fragen zu beantworten, den Spielbetrieb am Laufen zu halten. Ob Eis, Schnee, zu warmes Wetter, Korona, Krankheit oder andere missliche Dinge – er ist immer da, nichts will er dem Zufall überlassen – alles muss laufen.
Seit letzter Saison überbrückt er im KFA Mittelthüringen mit Hilfe weniger anderer Sportfreunde auch noch den Jugendausschuss. Jeden Tag, jede Woche und vor allem jedes Wochenende ist er für uns, für die Akteure und Organisatoren im Fußball da. Und wir reden hier „nur“ vom KFA Mittelthüringen.
Da gibt es auch noch den TFV, den NOFV und Anleitungen beim DFB. Arbeiten geht er auch noch und das Privatleben sollte auch noch stattfinden. EHRENAMT heißt es.
Wir gratulieren von Herzen zum 55. und sagen vor allem DANKE.
Es ist schwer, manchmal Worte für diese, seine unglaubliche Leistung für den Fußballsport zu finden. Und wenn auch nicht immer alle alles gut finden müssen, in diesem Fall sollte man einem Menschen an seinem Ehrentag den Respekt und die Anerkennung entgegenbringen, die er in Sachen Fußball mehr als verdient hat.
Beste Gesundheit, ein paar erfüllte Wünsche im Privaten mehr und dass du dem KFA Mittelthüringen noch lange in deiner unvergleichlichen Art erhalten bleibst.
Herzlichen Glückwunsch!
Zur Erinnerung –
keine Hommage, keine Lobhudelei,
es ist ein ehrliches Danke und ein herzlicher Glückwunsch.
Der Vorstand des KFA Mittelthüringen
Auch in diesem Jahr ehren wir auf DFB Ebene wieder hoch engagierte Akteure im Fußball.
Zum 28. Mal vergibt der DFB diesen Preis im Jahr 2025.
Im letzten Jahr entschied sich der KFA Mittelthüringen, Rüdiger Silbermann, vom FC Einheit Bad Berka vorgeschlagen, zu bestätigen und sein hohes Engagement zu würdigen.
Seit der Neugründung des Vereines 1993 ist er unermüdlich und selbstlos für ein erfolgreiches Miteinander und attraktives Vereinsleben aktiv. Jugendtrainer, Jugendleiter, Vorstand, Kassenwart, Objektleiter – all diese Funktionen füllte Sportfreund Rüdiger Silbermann in den letzten Jahrzehnten aus. Rüdiger Silbermann versteht es, Außenstehenden die Belange des Vereins nahezubringen und in ein positives Licht zu rücken. Der Fußballplatz wurde zu seinem zu Hause.
Danke Rüdiger für dieses Engagement!
Herzlichen Glückwunsch zu dieser Auszeichnung.
Vom 2. bis 4.Mai werden die Kreisehrenamtssieger aus Thüringen mit den bayerischen Ehrenamtssiegern ein gemeinsames Wochenende verbringen. Ein besonderes Programm, organisiert vom bayerischen Fußballverband, gibt Einblicke in die Fußballarbeit Bayerns, ermöglicht den Erfahrungsaustausch untereinander und „verwöhnt“ natürlich die verdienten Preisträger.
Habt ihr auch solch einen engagierten Sportfreund in euren Reihen?
Schickt über den unten gezeigten Link eine Bewerbung ab! Bis 31.Mai habt ihr die Möglichkeit!
DFB Ehrenamt – Link https://www.dfb.de/ehrenamtspreis
Am gestrigen Freitag fand in der Aula der Landessportschule Bad Blankenburg die zur Halbjahreskonferenz im Januar angekündigte Nachwuchsleiterkonferenz statt. Zu dieser Pflichtveranstaltung konnte man wiederum zahlreiche Vereinsvertreter begrüßen. Ziel der Veranstaltung, welche durch den Spielausschußvorsitzenden Sven Wenzel geleitet wurde, war auszuloten, welche Wettbewerbsformen ab der kommenden Spielzeit in den verschiedenen Altersklassen möglich wären. Am Anfang wurde nochmals der Rahmenspielplan der kommenden Saison kurz vorstellt sowie die Ziele des KFA wie Aufwertung der KOL in den Altersklassen A – E-Junioren. Auch der Einsatz von A-Junioren in Männermannschaften wurde nochmals erörtert und darauf hingewiesen das es weiterhin möglich ist, mit einem Antrag, der ausschließlich über die Passstelle des TFV läuft, A-Junioren des älteren Jahrgangs in Männermannschaften einzusetzen. Dabei ist auf die Ausfüllung der richtigen Formulare sowie der Vollständigkeit unbedingt zu achten. Bei A-Junioren des jüngeren Jahrgangs wird die Genehmigung bei deren Antragstellung auf NEIN gehen.
Im weiteren Vortrag wurden die einzelnen Altersklassen des KFA Mittelthüringen näher beleuchtet.
Bei den A-Junioren wird in einer KOL Staffel (in dieser Saison11 Mannschaften) gespielt, was auch weiterhin so sein wird.
Bei den B-Junioren wird in der KOL Staffel (10 Mannschaften) und zwei KL Staffeln (8+9 Mannschaften) gespielt. Auch wird es keine Veränderungen geben, wobei es ein Ziel sein sollte, die KOL Staffel mit einer Idealgröße von 12 Mannschaften zu spielen und darunter natürlich, je nach Anzahl der gemeldeten Mannschaften 1 bis 2 KL Staffeln.
Leider gibt es bei den C-Junioren in dieser Saison keine KOL Staffel, da vor der Saison nur 4 Mannschaften für diese Klasse meldeten. Auch nach intensiven Gesprächen war keine weitere Mannschaft bereit in der KOL zu Spielen. So wurde 4 KL Staffeln zu je 9 Mannschaften gebildet. Dies soll sich natürlich in der neuen Saison nicht wiederholen. Auch hier sollte das Ziel sein, eine KOL Staffel mit der Idealgröße von 12 Mannschaften zu etablieren und darunter je nach gemeldeten Mannschaften die KL Staffeln. In dieser Spielklasse wurde von Vereinsvertretern auch das Norweger-Modell ins Gespräch gebracht, welches schon in anderen Thüringer KFA gespielt wird. Beim Norweger Modell treten Mannschaften mit unterschiedlicher Spielerzahl im Wettbewerb gegeneinander an, z. B. 9 gegen 9.
Bei den D-Junioren gibt es in dieser Saison eine KOL Staffel (10 Mannschaften) sowie 6 KL Staffeln (9 bzw. 10 Mannschaften). Gespielt wird hier im Verhältnis 1:7. Auch hier sollte die KOL Staffel in der neuen Saison 12 Mannschaften idealweise haben und darunter entsprechende KL Staffeln. In dieser Altersklasse wurde hauptsächlich die Spielweise im verkürzten Großfeld ins Gespräch gebracht, wie es schon beim TFV gespielt würd. Dabei werden die Kleinfeldtore an der jeweiligen Strafraumlinie aufgebaut und dann eben auf Großfeld von 16er Linie zur 16er Linie gespielt. Dabei spielen beide Teams 1:8 mit Abseits. Hierbei ist das Problem das viele Mannschaften, vor allem aus den Ballungszentren schon jetzt keine Platzkapazitäten mehr haben und zwei Kleinfeldspiele zur selben Zeit, auf den selben Platz stattfinden müssen. Durch das Spiel auf den verkürzten Großfeld wird aber das gesamte Spielfeld für ein Spiel benötigt. Weiterhin haben die Vereine Probleme die Tore sicher an der Strafraumlinie zu befestigen und das aufzeichnen des Spielfeldes. Aber natürlich wäre dies eine Alternative, vorrangig für die KOL.
Mit einer KOL-Staffel mit 8 Mannschaften und 6 Staffeln KL mit 8-9 Teams im Verhältnis 1:7 sowie 3 Staffeln 1.KK wo im Verhältnis 1:5 (Kleinstfeld) wird in dieser Saison bei den E-Junioren gespielt. Hier soll auch in der kommenden Saison nach bisherigen Stand keine Änderung getätigt werden.
Ein große Diskussion mit vielen Vorschlägen gab es bei den F-Junioren, welche in dieser Saison ausschließlich das Kinderfestival Funino spielen. In diesem Jahr spielen 58 Mannschaften diese besondere Spielform. Leider sind aber viele Vorschläge der Vereine nicht umsetzbar, da es in dieser Altersklasse, laut DFB, Wettbewerbe mit Tabellen oder ähnliches nicht vorsieht. Hier sollte der Spaß am Spiel und nicht Sieger und Verlierer im Mittelpunkt stehen. Eine Möglichkeit wäre hier noch das Spiel 5:5 bzw. 4:1 aber ohne Tabelle nach Fairplay Regeln.
Wichtig bei jeden Spielmodus in jeder Altersklasse ist, das dieser auch durch das DFBnet umsetzbar ist.
Zum Ende der Veranstaltung wurden den Vereine noch wichtige Termine wie Mannschaftsmeldung (30.4. bei Aufstieg in den Landesspielbetrieb, 31.5. Kreisspielbetrieb), Meldung von Spielgemeinschaften sowie Möglichkeiten des Aufstiegsrecht mitgeteilt
Auf jeden Fall dankt der KFA Mittelthüringen den anwesenden Vereinen für ihre vielen Vorschläge und für die konstruktive Mitarbeit, da nun die Möglichkeit besteht, den Vereinen in bestimmten Altersklassen zumindest 2 Modelle zur Abstimmung vorzulegen.
am kommenden Sonnabend den 08.02.2025, ab 10:00 Uhr, wird in Rudolstadt der letzte Hallenkreismeister der Saison 2024/2025 ermittelt.
In 2 Vorrundenstaffeln haben sich folgende 6 Mannschaften für die Endrunde der Alten Herren Ü35 qulifiziert:
SC 1903 Weimar, SV Stahl Unterwellenborn, SV 70 Tonndorf, VfB Oberweimar, SG FC Empor Weimar sowie der SV Fortuna Großschwabhausen.
Auch in diesem Turnier ist durch viele Derbys für ausreichend Spannung gesorgt. Hoffen wir auf ein faires Turnier.
Im Zuge der Vorstandsitzung am 31.01.2025 verabschiedete der Vorstand des Thüringer Fußball-Verbandes diverse Ordnungsänderungen in Jugendordnung, Spielordnung und Finanzordnung. Speziell für den Jugendspielbetrieb beziehungsweise die Vereine, die Teams im Jugendspielbetrieb haben, ergeben sich mit Blick auf die bevorstehende Saison 2025/2026 Änderungen, die es in der Planung zu beachten gilt. „Fußball ist nie fertig. Anpassungen sind im Sinne des Nachwuchsspielbetriebs notwendig“, sagt Christopher Graßmuck, der Vorsitzende des Jugendausschusses im TFV, der betont, dass die beschlossenen Anpassungen im Sinne der Nachwuchsförderung und des Nachwuchsspielbetriebs vorgenommen wurden.
Drei signifikante Änderungen gelten ab der kommenden Spielzeit:
A-Junioren des jüngeren Jahrgangs erhalten keine Spielerlaubnis mehr für den Herrenspielbetrieb
Nach der Ordnungsänderung des §12 der Spielordnung (vorzeitiges Spielrecht von Juniorinnen und Junioren im Erwachsenenbereich) erhalten A-Junioren aus dem jüngeren Jahrgang keine Spielerlaubnis mehr für den Herrenspielbetrieb. Im Landesverbands-Vergleich wurden in Thüringen bis zuletzt überproportional viele Genehmigungen des vorzeitigen Spielrechts erteilt. Gemäß den allgemeinverbindlichen Vorgaben der DFB-Jugendordnung ist diese Anpassung erforderlich. „Der DFB hat uns mehrfach darauf hingewiesen dies zu ändern“, bestätigt Christopher Graßmuck. Überdies ist die Tendenz der gemeldeten A-Junioren-Mannschaften im TFV rückläufig, Ein Trend, dem mit dieser Ordnungsänderung entgegengewirkt werden soll, indem der altersgerechte Spielbetrieb betont wird. „Der Jugendausschuss ist für den Nachwuchsspielbetrieb da und muss reagieren, wenn es immer weniger A-Junioren werden“, so Graßmuck.
>>> Änderungen § 12 Spielordnung
Anrechenbarkeit Nachwuchssoll
Zur Förderung des A-Junioren-Spielbetriebs können Mannschaften dieser Altersklasse doppelt für das Nachwuchssoll angerechnet werden, wenn mindestens 70 Prozent der Spieler im Team der Altersklasse A-Junioren angehören und keine Spielgemeinschaft für diese Mannschaft gebildet wurde.
G-Junioren können nicht mehr für das Nachwuchssoll angerechnet werden. F-Junioren sind mit maximal einer Mannschaft anrechenbar. Vor dem Hintergrund der kleinen Spielformate (Kinderfußballfestivals), die im Sinne des Kinderfußballs als Pflichtspielbetrieb ausgetragen werden, sind die Mannschaftsgrößen entsprechend reduziert. „Zuletzt haben sich Vereine mit Herrenmannschaften im Landesspielbetrieb mit G-Junioren-Mannschaften zu drei bis vier Spielern ins Nachwuchssoll gerettet“, beschreibt Graßmuck. Mit der Änderung habe man zudem auf entsprechende Hinweise des Sportgerichts reagiert.
>>> Änderungen § 4 Jugendordnung
Keine Spielgemeinschaften mehr bei G- und F-Junioren möglich
Spielgemeinschaften in den Altersklassen G- und F-Junioren werden nicht mehr zugelassen. Auch diese Änderung wurde mit Blick auf die verkleinerten Spielformate im Kinderfußball vorgenommen.
Die beschlossenen Anpassungen treten mit dem 01.07.2025, also in Bezug auf die bevorstehende Saison, in Kraft. Ordnungsänderungen, die während der Vorstandsitzung am 31.01.2025 beschlossen wurden sind unter „amtliche Bekanntmachungen“ auf der TFV-Homepage hochgeladen. Alle aktuellen Ordnungen sind im Download-Bereich der Homepage hinterlegt.
Quelle: TFV-Webseite
am kommenden Wochenende den 01. / 02.02.2025 werden in 2 Hallen die nächsten Hallenkreismeister der Saison 2024/2025 ausgespielt.
Den Auftakt machen am Samstag, den 01.02.2025, von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr die Endrunde der E-Junioren in der Dreifelderhalle in Rudolstadt.
Hierfür haben sich 8 Mannschaften qualifiziert:
SC 1903 Weimar 1., FSV Martinroda 1., SG FC Niederzimmern 1., SG SV Pfiffelbach 2., FC Saalfeld 1., SG Traktor Teichel 1., SV 09 Arnstadt sowie die SG SV Fortuna Griesheim 1.
Für Spannung ist bei diesem Teilnehmerfeld auf jeden Fall gesorgt.
Ein langer Hallenfußballtag steht am Sonntag, den 02.02.2025 in der Weimarer Asbachhalle an. Hier ermitteln die Frauen und die Männer ihren neuen Hallenkreismeister.
Los geht’s ab 09:30 Uhr mit den Turnier der Frauen, wo sich die SG SV Herschdorf, der SV BW Schmiedehausen, der TSV Magdala, der TSV Zollhaus, die 2. Mannschaft des VfB Oberweimar sowie die SG Lauscha um die Hallen Krone duellieren.
Gespielt wird hier im Modus jeder gegen jeden!
Im Anschluss findet traditionell das Finalturnier der Männer statt, das 13:30 Uhr ebenfalls in der Weimarer Asbachhalle angepfiffen wird. Hierfür haben sich acht Mannschaften aus 3 Spielklassen in 12 Vor- und Zwischenrunden qualifiziert die da lauten:
aus der Kreisoberliga: FC Empor Weimar 1., FSV Grün-Weiß Blankenhain sowie der Titelverdeitiger FSV Ilmtal Zottelstedt
aus der Kreisliga: SV Stahl Unterwellenborn, SV Fortuna Großschwabhausen sowie der VfB Oberweimar 1.
aus der 1. Kreisklasse: die SG Eintracht Kirchheim und der SV 70 Tonndorf 1.
Gespielt wird hier zuerst in 2 Gruppen welche zur KFA Halbzeittagung ausgelost wurden:
Gruppe A: SV Stahl Unterwellenborn, VfB Oberweimar 1., SV Fortuna Großschwabhausen und der SV Grün-Weiß Blankenhain
Gruppe B: FSV Ilmtal Zottelstedt 1., SG Eintracht Kirchheim, SV 70 Tonndorf und der FC Empor Weimar 1.
Die jeweiligen Sieger und Zweitplatzierten jeder Gruppe ziehen dann ins Halbfinale ein, wo dann die beiden Verlierer um den 3. Platz und die beiden Sieger um den Hallenkreismeister spielen.
Ichb glaube für ausreichend Spannung in allen 3 Finalturnieren ist gesorgt. Hoffen wir interessant, spannende aber vor allem faire Turniere,