90 Vereine zur Regionalkonferenz in Bad Blankenburg
Am Samstag, 02.08.2025, versammelten sich die Vertreter der Vereine des KFA Mittelthüringen sowie des KFA, zwei Wochen vor dem Punktspielstart zu ihrer KFA-Konferenz in der Aula der Landessportschule in Bad Blankenburg. Dabei hatten 90 Vereine mindestens ein Vertreter zur KFA-Konferenz entsandt. Auch in diesem Jahr hielten es aber 8 Vereine nicht für nötig zu dieser Pflichtveranstaltung zu erscheinen oder zumindest sich zu entschuldigen.
Traditionell wurden vor der Konferenz die neuen Infohefte des KFA Mittelthüringen an die Vereine ausgeteilt, aus denen sich wichtige Informationen und Kontaktdaten, zumeist zum Thema Spielbetrieb, entnehmen können. Ebenfalls zur Regionalkonferenz sollte vom TFV (DFB-Club Beraterin) die neuen Hefte zur Satzung und Ordnung ausgeteilt werden. Ärgerlich ist, dass sich die Ausgabe verzögert, da diese noch im Druck sind. Auch die DFB-Clubberaterin meldete sich krankheitsbedingt ab.
Punkt 10:00 Uhr eröffnete Ralf Hanemann, Vorsitzender des KFA Mittelthüringen, die alljährliche KFA Regionalkonferenz. In seiner Rede gab Hanemann einen kurzen Überblick über Licht und Schatten der vergangenen Saison sowie über die vielen Vereinsjubliläen, welche mit viel Herzblut durchgeführt wurden.
Ebenfalls einen kurzen Rückblick, in diesem Fall auf dem Spielbetrieb, gab der Spielausschussvorsitzender, Sven Wenzel, im anschließenden Vortag. Kritisch wurden dabei das Thema STOPP!, die Kapitänsregelung sowie die Spielabbrüche und Nichtantritte am Saisonende benannt. Positiv verlaufen ist die nicht mehr benötigte Freigabe des Spielberichtes sowie die Umstellung der personenbezogene DFBnet Kennung. Im Weiteren wurde durch Wenzel eine strengere Regelung bei Aufstiegsverzicht und freiwilliger Rückzug durch Ordnungsänderungen ab der neuen Saison erläutert sowie die weitere Fortsetzung des Pilotprojektes, A-Junioren können bei B-Junioren auf Antrag mitspielen.
Pyrotechnik war das nächste wichtige Thema im Vortrag. Dabei ging es um Gefahren durch Pyrotechnik im Sport sowie, ganz wichtig, um die strafrechtlichen Konsequenzen und Sanktionen für die Vereine bzw. speziell den Vereinsvorständen.
Anschließend wurde das Thema Hallenmeisterschaft noch kurz angerissen, wo die freiwillige Teilnahme bis zum 28.09.25 von den Vereinen abgefragt wird.
Über die Neuaufstellung des Schiedsrichterausschuss wurden Vereine von Robert Fabig, stellv. Vorsitzender des Schiedsrichterausschuss informiert. Weitere Themen waren die aktivere Förderung der Nachwuchsschiris unter Einbindung deren jeweiligen Vereine sowie die Rückkehr zum Einsatz von jungen Schiedsrichtern als Assistenten in Kreisligaspielen. Ein weiterer wichtiger Punkt war Quali der Schiedsrichter. So wurden zur Vorbereitung der neuen Saison schon 2 Qualifikationen durchgeführt und eine letzte dritte Möglichkeit besteht dazu am 31.08.2025. Am Ende seines Vortrages wurden die Vereinsvertreter über die neue 8 Sekunden Torwartregel sowie informiert, welche ab der neuen Saison in Kraft tritt.
Für den Nachwuchsfußball trat nochmals Sven Wenzel ans Mikrofon. Dabei hat er über Probleme bei der Mannschaftsmeldung berichtet. Speziell geht es dabei um das Ende des Meldezeitraumes und den danach per Mail eingehende Änderungswünsche der Vereine. Dabei wurden zu viele Fragen in den Vereinen erst weit nach den 31. Mai geklärt. Positiv ist die Entwicklung der Anzahl der Nachwuchsmannschaften, wo in der kommenden Saison wieder eine Steigerung zu verzeichnen ist. Vor allem kann bei den C-Junioren wieder eine KOL-Staffel starten. Neu als Staffelleiter konnte Alexander Debri gewonnen werden, welcher bei den E-Junioren zum Einsatz kommt.
Angela Nickoll sprach im Anschluss über Spielvarianten der jüngsten Kicker, den F-Junioren. Da stehen in dieser Saison 2 Varianten zur Auswahl für die Vereine. Einmal das klassische Funino 3 gegen 3, welches schon seit 2 Jahren im KFA Mittelthüringen gespielt wird sowie neu, ab dieser Saison, das 5 gegen 5 mit 4 Feldspielern und einem Torwart. Das DFB Booklet und die TFV Satzung sind Vorlage für die KFA-Regeln. Negativ in der vergangenen Saison war laut Nickoll die Meldung an die jeweilige Staffelleiterin, ob das Turnier stattgefunden hat und/oder wie viele Mannschaften daran teilgenommen. Dies gilt sich in dieser Saison zu verbessern.
Enttäuscht zeigte sich anschließend die Vorsitzende des Frauen- und Mädchenausschuss, Andrea Rahsmann. Nur noch 6 Frauenteams kämpfen in der neuen Saison um den Titel. Ärgerlich war auch, dass es nur die Hälfte der 6 Teams es schaffte an einer Umfrage teilzunehmen, wo es um die Anzahl der Spieltage ging. So sind es in dieser langen Saison ganze 10 Spieltage. 3 Frauen Teams unseres KFA spielen im KFA Saale-Orla auf Kleinfeld und ein Juniorinnen Spielbetrieb wird es in dieser Saison leider nicht geben.
Steffen Körnig, Vorsitzender des Qualifizierungsausschuss, zeigte sich um Anschluss sehr zufrieden mit den Anmeldezahlen zu den Lehrgängen. So wurde in diesem Jahr schon ein Lehrgang zur C-Lizenz mit 17 Teilnehmen durchgeführt. Vom 01.09.2025 bis 31.12.2025, mit Präsenzphase vom 26.September – 28. September in Bad Berka, wird noch in diesem Jahr ein Lehrgang zum Basiscouch durchgeführt. 2026 sind zwei Lehrgänge zum Basiscouch geplant. Einmal in Magdala und einmal in Stadtilm.
In ihrer eigentlichen Funktion als Ehrenamtsbeauftragte trat Angela Nickoll nochmal ans Mikrofon und stellte den anwesenden Vereinen die vielfältigsten Möglichkeiten der Ehrungen ihrer Mitglieder vor. Ob DFB-Ehrenamtspreis, Fußballhelden- die Aktion für junge Ehrenamtliche bis 30 Jahre oder die Ehrennadeln des TFV in Bronze, Silber und Gold. Es ist eine Möglichkeit DANKE für eure Ehrenamtlichen auszusprechen.
Zum Abschluss dankte Ralf Hanemann nochmals den anwesenden Vereinen für ihr kommen mit der Hoffnung auf eine erfolgreiche und möglichst faire Saison 2025/2026.


