Nachwuchsleiterkonferenz mit vielen Vorschlägen der Vereine

Am gestrigen Freitag fand in der Aula der Landessportschule Bad Blankenburg die zur Halbjahreskonferenz im Januar angekündigte Nachwuchsleiterkonferenz statt. Zu dieser Pflichtveranstaltung konnte man wiederum zahlreiche Vereinsvertreter begrüßen. Ziel der Veranstaltung, welche durch den Spielausschußvorsitzenden Sven Wenzel geleitet wurde, war auszuloten, welche Wettbewerbsformen ab der kommenden Spielzeit in den verschiedenen Altersklassen möglich wären. Am Anfang wurde nochmals der Rahmenspielplan der kommenden Saison kurz vorstellt sowie die Ziele des KFA wie Aufwertung der KOL in den Altersklassen  A – E-Junioren. Auch der Einsatz von A-Junioren in Männermannschaften wurde nochmals erörtert und darauf hingewiesen  das es weiterhin möglich ist, mit einem Antrag, der ausschließlich über die Passstelle des TFV läuft, A-Junioren des älteren Jahrgangs in Männermannschaften einzusetzen. Dabei ist auf die Ausfüllung der richtigen Formulare sowie der Vollständigkeit unbedingt zu achten. Bei A-Junioren des jüngeren Jahrgangs wird die Genehmigung bei deren Antragstellung auf NEIN gehen.

Im weiteren Vortrag wurden die einzelnen Altersklassen des KFA Mittelthüringen näher beleuchtet.

Bei den A-Junioren wird in einer KOL Staffel (in dieser Saison11 Mannschaften) gespielt, was auch weiterhin so sein wird.

Bei den B-Junioren wird in der KOL Staffel (10 Mannschaften) und zwei KL Staffeln (8+9 Mannschaften) gespielt. Auch wird es keine Veränderungen geben, wobei es ein Ziel sein sollte, die KOL Staffel mit einer Idealgröße von 12 Mannschaften zu spielen und darunter natürlich, je nach Anzahl der gemeldeten Mannschaften 1 bis 2 KL Staffeln.

Leider gibt es bei den C-Junioren in dieser Saison keine KOL Staffel, da vor der Saison nur 4 Mannschaften für diese Klasse meldeten. Auch nach intensiven Gesprächen war keine weitere Mannschaft bereit in der KOL zu Spielen. So wurde 4 KL Staffeln zu je 9 Mannschaften gebildet. Dies soll sich natürlich in der neuen Saison nicht wiederholen. Auch hier sollte das Ziel sein, eine KOL Staffel mit der Idealgröße von 12 Mannschaften zu etablieren und darunter je nach gemeldeten Mannschaften die KL Staffeln. In dieser Spielklasse wurde von Vereinsvertretern auch das Norweger-Modell ins Gespräch gebracht, welches schon in anderen Thüringer KFA gespielt wird. Beim Norweger Modell treten Mannschaften mit unterschiedlicher Spielerzahl im Wettbewerb gegeneinander an, z. B. 9 gegen 9.

Bei den D-Junioren gibt es in dieser Saison eine KOL Staffel (10 Mannschaften) sowie 6 KL Staffeln (9 bzw. 10 Mannschaften). Gespielt wird hier im Verhältnis 1:7. Auch hier sollte die KOL Staffel in der neuen Saison 12 Mannschaften idealweise haben und darunter entsprechende KL Staffeln. In dieser Altersklasse wurde hauptsächlich die Spielweise im verkürzten Großfeld ins Gespräch gebracht, wie es schon beim TFV gespielt würd. Dabei werden die Kleinfeldtore an der jeweiligen Strafraumlinie aufgebaut und dann eben auf Großfeld von 16er Linie zur 16er Linie gespielt. Dabei spielen beide Teams 1:8 mit Abseits. Hierbei ist das Problem das viele Mannschaften, vor allem aus den Ballungszentren schon jetzt keine Platzkapazitäten mehr haben und zwei Kleinfeldspiele zur selben Zeit, auf den selben Platz stattfinden müssen. Durch das Spiel auf den verkürzten Großfeld wird aber das gesamte Spielfeld für ein Spiel benötigt. Weiterhin haben die Vereine Probleme die Tore sicher an der Strafraumlinie zu befestigen und das aufzeichnen des Spielfeldes. Aber natürlich wäre dies eine Alternative, vorrangig für die KOL.

Mit einer KOL-Staffel mit 8 Mannschaften und 6 Staffeln KL mit 8-9 Teams im Verhältnis 1:7 sowie 3 Staffeln 1.KK wo im Verhältnis 1:5 (Kleinstfeld) wird in dieser Saison bei den E-Junioren gespielt. Hier soll auch in der kommenden Saison nach bisherigen Stand keine Änderung getätigt werden.

Ein große Diskussion mit vielen Vorschlägen gab es bei den F-Junioren, welche in dieser Saison ausschließlich das Kinderfestival Funino spielen. In diesem Jahr spielen 58 Mannschaften diese besondere Spielform. Leider sind aber viele Vorschläge der Vereine nicht umsetzbar, da es in dieser Altersklasse, laut DFB,  Wettbewerbe mit Tabellen oder ähnliches nicht vorsieht. Hier sollte der Spaß am Spiel und nicht Sieger und Verlierer im Mittelpunkt stehen. Eine Möglichkeit wäre hier noch das Spiel 5:5 bzw. 4:1 aber ohne Tabelle nach Fairplay Regeln.

Wichtig bei jeden Spielmodus in jeder Altersklasse ist, das dieser auch durch das DFBnet umsetzbar ist.

Zum Ende der Veranstaltung wurden den Vereine noch wichtige Termine wie Mannschaftsmeldung (30.4. bei Aufstieg in den Landesspielbetrieb, 31.5. Kreisspielbetrieb), Meldung von Spielgemeinschaften sowie Möglichkeiten des Aufstiegsrecht mitgeteilt

Auf jeden Fall dankt der KFA Mittelthüringen den anwesenden Vereinen für ihre vielen Vorschläge und für die konstruktive Mitarbeit, da nun die Möglichkeit besteht, den Vereinen in bestimmten Altersklassen  zumindest 2 Modelle zur Abstimmung vorzulegen.

Hier findet man den Vortrag